Energiekrise als Existenzbedrohung: Landessportbund NRW fordert Hilfsprogramm mit „Dreiklang“
„Damit keine Vereine von der Landkarte verschwinden“ weiterlesen
„Damit keine Vereine von der Landkarte verschwinden“ weiterlesen
Am Samstag den 03.09. findet das Sommerfest unserer Kanuabteilung statt.
Sportlicher Beginn wird schon am Vormittag sein. Es wird eine Kanutour von Steele aus bis zum Bootshaus am See geben. Diese Strecke eignet sich auch für Anfänger und dauert etwas mehr als 2h.
Treffpunkt ist um 11 Uhr bei uns am Bootshaus. Bitte vorab anmelden.
Ist die Kanutour noch zu früh, kann ab dem Nachmittag auch ein wenig bei uns am Bootshaus auf dem See gepaddelt werden und auch für SUP Interessierte werden die ersten Schläge spielend beigebracht.
Ab ca. 15 Uhr dann gibt es einen fließenden Übergang zu gegrilltem, Waffeln und Kaltgetränken.
Nach den Stopps in Berlin, Regensburg, Winningen und dem Ahrtal geht es in der zweiten Sommerhälfte weiter in Hamburg, Paderborn, Essen und Ladenburg. Soweit haben die MItarbeiter des Projektes gemeinsam mit 370 aktiven Rivercleanern und 360 Clean River Kids rund 1 500 Kilometern Flüsse und ihre Ufer von rund 28 000 Litern Müll befreit.
„Mit unserer CleanUp Tour möchten wir unsere Mission verbreiten und zahlreiche Menschen aufs Wasser bringen, um gemeinsam die Aufmerksamkeit auf die Problematik der Plastikmüllverschmutzung der Gewässer zu lenken“, so der Tenor aller Mitarbeitenden.
Die kommenden Termine lauten:
Weitere Informationen unter: https://cleanriverproject.de/cleanup-tour-2022/
Es folgt die Pressemitteilung der Stadt Essen:
16.08.2022
Der Ausschuss für die Sport- und Bäderbetriebe Essen (SBE) hat in seiner heutigen (16.08.) Sitzung zusätzliche Zuschüsse für zwei vereinseigene Sportstätten beschlossen. Vereine, denen im laufenden Jahr nachweislich besondere Belastungen bei der Unterhaltung ihrer vereinseigenen Sportstätten entstanden sind, können im Rahmen der zur Verfügung stehenden Finanzmittel auf Antrag eine weitere Unterstützung erhalten.
Die Boulegemeinschaft Kettwig e.V. erhält Zuschüsse in Höhe von 15.553,02 Euro für die energetische Sanierung der Boulehalle an der Ruhrtalstraße.
Der Eisenbahner-Sportverein Grün-Weiß Essen e.V. darf sich über Zuschüsse in Höhe von 2.555,87 Euro für den Austausch von Türen und Fenster des Bootshauses am Baldeneysee freuen.
„Kanuabteilung erhält Zuschuss zur weiteren Sanierung des Bootshauses“ weiterlesen
Erste Hilfe startet immer mit der Sicherheit für den Hilfeleistenden: Eigensicherung vor Fremdrettung. Die meisten denken da an Karambolagen auf der Autobahn oder brennende Häuser, tatsächlich ist die Wasserrettung nicht minder gefährlich.
Von Dr. Uli Eiden, Foto: Stefan Bühler
Mit aller Gewalt klammert sich ein Ertrinkender an alles, was ihn über Wasser hält, auch an seinen Retter. In Deutschland ertrinken jedes Jahr rund 400 Personen, darunter sind etwa 30 Kleinkinder – Tragödien im heimischen Pool oder Gartenteich – und 10 Kanuten. Die allermeisten Todesfälle ereignen sich in unbeaufsichtigten Binnengewässern: Risikofaktoren sind Alkohol, männliches Geschlecht und geringe Schwimmfähigkeiten. An der deutschen Nord- und Ostseeküste passiert das trotz der zahlreichen Badegäste nur selten – sicherlich dank dem „Zentralen Wasserrettungsdienst Küste“ der DLRG.
Unterm Strich kann nur jedem, der sich gerne am, im oder auf dem Wasser aufhält, ein Rettungsschwimmerkurs bei der DLRG oder Wasserwacht ans Herz gelegt werden. Der Kurs startet mit den Gefahrenstellen, die Kanuten nicht fremd sind: „Gründige“ Strudel z. B. durch den Ablauf von Stauseen, aus deren Sog man sich nur unten am Grund befreien kann, eine nach innen drehende Walze hinter einem Wehr, welche den Ertrinkenden gefangen hält oder die Verletzungsgefahr durch Treibgut. Thema Nr. 2 dieser Kurse sind Hilfsmittel wie Wurfleinen, um erst gar nicht in die Nähe des Ertrinkenden zu kommen. Erst an dritter Stelle folgen die Befreiungshandgriffe, mit denen man sich aus einer Umklammerung lösen kann: Selbstverteidigung im Wasser. Es macht keinen Sinn, sie hier abzudrucken – man muss sie in echt geübt haben. Falsch angesetzt, funktionieren sie nicht.
Solange nicht sofort eine Rettungsleine geworfen, ein starke Blutung gestillt oder eine brennende Person gelöscht werden muss, wird erst für professionelle Verstärkung gesorgt. Die nächste Rettungsleitstelle erreicht man über den Notruf 112 – in ganz Europa. Ausnahmen sind nur Albanien, das Kosovo, Moldawien, Weißrussland und Zypern.
Die erste Frage des Leitstellendisponenten wird sein: WO ist der Notfallort? Zuhause ist die Antwort banal: Ort, Straße, Hausnummer, Name an der Klingel. Aber auf einem Gewässer? Das letzte Flußkilometerschild mit der Angabe, ob das rechte oder linke Ufer näher liegen, ist ein Anhaltspunkt, doch die richtige Anfahrt für die Rettungskräfte kann auf einem ganzen Flußkilometer sehr verschieden sein. Staustufen, Wehren, beschriftete Anlegestellen wie Campingplätze geben den Unfallort genauer wieder.
Zu guter Letzt leistet eine Trillerpfeife an der Schwimmweste gute Dienste beim Heranlotsen der Helfer, auf dem Meer noch besser eine Signalrakete.
Sehr viel einfacher gelingt die Lokalisation mit einer Notfallapp, welche die Sprachverbindung mit der Rettungsleitstelle herstellt und parallel die Position des GPS-Handys auf einer Internetkarte markiert. Ich benutze EchoSOS – die App kostet nichts, funktioniert auch im Ausland und auf dem Meer in Küstennähe.
Als im November 2018 eine deutsche Yacht in der Biskaya in schwere See geriet und das Funkgerät ausfiel, konnten die Seenotretter mittels einer solchen Notfall-App das Schiff finden.
Außer einer Internetverbindung wird bei echoSOS keine weitere Lizenz oder Software verlangt: Jeder, der in den folgenden 15 Minuten die Mobilnummer des Anrufers (mit Ländervorwahl) auf der Webseite eingibt, bekommt dessen GPS-Handy angezeigt – nicht nur der Leitstellendisponent, ebenso wie die Rettungskräfte auf der Anfahrt.
Weitere Informationen und Download unter: www.echosos.com
![]() |
KANU-SPORT 7/2019 Weitere Infos zum Heft und Online-Bestellung |
Schon seit einigen Jahren hat die Kanuabteilung eine kooperation mit dem Franz-Sales Haus Essen (FSH). Dabei bekommen Kinder mit Einrschränkungen der Einrichtung die Möglichkeit Freitags bei uns den Kanusport und natürlich die Natur vom Wasser aus zu entdecken.
Erfreulicherweise konnte nun Dank spenden und einer Förderung auch ein neues 2er Kajak gekauft werden welches dem FSH ab nun Freitags zur Verfügung steht.
Wir bedanken uns bei allen Spendern*innen!
Terminänderung (bisher 27.08.2022) neu Samstag, 24.09.2022
Schulung über Sicherheitsaspekte, Ruhr (NG)
Bootshaus der SG Welper, Ruhrdeich 20, 45527 Hattingen
Ausrüstung: Boot, Paddel, Schwimmweste, Helm, Wurfsack, Neoprenkleidung
Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 16:00 Uhr,
Teilnehmergebühren: DKV Mitglieder 5,00 €, Nichtmitglieder 10,00 €.
Es gilt eine Teilnehmerbegrenzung.
Anmeldung bis zum 1.09.2022 beim Wandersportwart Karl Engbring
Tel. 0201-351938, Email karl-engbring@t-online.de
Vielen Dank und sportliche Grüße
An diesen Wochenende finden die Tischtennis Stadtmeisterschaften statt. Wer lust hat kann gerne mal reinschauen Veranstaltungsort ist die Haedenkampstraße 72, 45143 Essen. Der Freitag beginnt mit einem TeamCup bevor es am Samstag & Sonntag mit den Einzel & Doppeln weiter geht.
Tischtennis Stadtmeisterschaften (Link öffnet in neuen Tab)
Am vergangenen Wochenende wurde beim ESV wieder fleißig gepaddelt. Auf dem Plan stand eine Tour von der Luxemburgischen Grenze bis nach Ürzig auf der wunderschönen Mosel. Hier ein paar Eindrücke von der 86km langen Tour.